14. Österreichisches Windsymposium24. bis 25. November 2020

Programm AWES 2016

Das komplette Programmheft finden Sie untenstehend zum Download.

Tag 1: Mittwoch, 9. März 2016

08:30 BEGRÜSSUNGSKAFFEE sponsored by Grant Thornton

10:00 ERÖFFNUNG
Redner: Martin Steininger (Obmann IG Windkraft), Stefan Moidl (IG Windkraft), Christian Illedits (Land Burgenland), Günter Liebel (BMLFUW), Theodor Zillner (BMVIT),  Christoph Chorherr (Stadt Wien), Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Thomas Chr. O. Kruse (Dänische Botschaft in Österreich), Nils de Baar (Vestas)

11:00 KEYNOTE
Das Klimaproblem und seine Lösung I Hans Joachim Schellnhuber (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

10:30 EIN STROMMARKT FÜR ERNEUERBARE
Moderation: Monika Graf (Salzburger Nachrichten)
Energieunion – Stand der Diskussion in Europa I Dörte Fouquet (EREF)
Zur Kompetenzverteilung von EU und Mitgliedstaaten im Energiebereich I Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht)
Windenergie als Beitrag für 100% erneuerbare Stromversorgung I Stefan Moidl (IG Windkraft)
Wie weit sollte die Marktintegration von Erneuerbaren gehen? I Fabio Genoese (CEPS)
Podiumsdiskussion mit: Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Hannes Taubinger (Anton Kittel Mühle Plaika) und den ReferentInnen

12:50 MITTAGSPAUSE UND BUFFET

14:20 GEGENWART UND ZUKUNFT DER WINDSTROMVERMARKTUNG
Moderation: Petra Tempfer (Wiener Zeitung)
Vermarktung von Windkraft in Österreich und Deutschland mit Fokus aus Sicht eines deutschen Direktvermarkters I Jochen Schwill (Next Kraftwerke GmbH)
Direktvermarktung von Windstrom in Österreich I Maximilian Kloess (Oekostrom Handels GmbH)
Marktwerte von Ökostrom und Prognosen I Lion Hirth (Neon Neue Energieökonomik GmbH)
Das EU-Stromsystem in 2030 I Christian Redl (Agora Energiewende)
Podiumsdiskussion mit: Horst Brandlmaier (OeMAG), Florian Maringer (IG Windkraft) und den Referenten

15:40 KAFFEEPAUSE sponsored by oekostrom AG

16:40 ERNEUERBARE ENERGIEN UND DAS STROMNETZ
Moderation: Markus Groll (trend)
Wind Integration - Global Trends, Challenges and Solutions I Hannele Holtinnen (VTT Technical Research Centre of Finland)
Netzintegration von Windenergie in Deutschland I Anne Palenberg (Bundesverband Windenergie)
Wie viel (Übertragungs-)Netz braucht die Energiewende? I Michael Weixelbraun (Austrian Power Grid)
Podiumsdiskussion mit: Fritz Herzog (Windkraft Wolkersdorf), Jens-Dieter Clausen (Vestas) und den Referenten

17:30 WOZU ENERGIEWENDE? - Motivation und Gesellschaft
Moderation: Rainer Schüller (Standard)
Fluchtursachen und Erderwärmung - Erneuerbare Energien als unverzichtbarer Lösungsansatz für die globalen Krisen I Hans Josef Fell (Energy Watch Group)
Podiumsdiskussion mit: Peter Püspök (EEÖ), Hans Kronberger (PV Austria), Kilian Kleinschmidt (Innovation and Planning Agency), Helga Kromp-Kolb (BOKU, angefragt), Stefan Moidl (IG Windkraft)

18:40 ENDE

19:30 GET TOGETHER sponsored by Bank Austria und UniCredit Leasing

Tag 2: Donnerstag, 10. März 2016

09:00 SPEICHER FÜR DIE ENERGIEWENDE?!
Moderation: Irmgard Kischko (Kurier)
Speicher als entscheidender Faktor für die Energiewende I Urban Windelen (BVES Bundesverband Energiespeicher)
Stromspeicher in der Energiewende I Matthias Deutsch (Agora Energiewende)
Akkuspeicher in Österreich? I Fritz Herzog (Windkraft Wolkersdorf)
Podiumsdiskussion

Präsentation der Teilnehmerumfrage I Stefan Moidl (IG Windkraft)

10:30 KAFFEEPAUSE sponsored by Romowind AG

11:30 ARGUMENTE MIT SUBSTANZ I - Schall, Infraschall, Immobilienpreis
Moderation: Stefan Hofer (Kurier)
Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen I Martin Hoffmann (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)
Technische Kriterien zur Ermittlung und Bewertung von Infraschall I Albrecht Gabriel (Novakustik Lärmschutztechnik GmbH)
Psychologische Faktoren der Geräuschbelästigung durch Windenergieanlagen I Johannes Pohl (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Windkraftanlagen und Immobilienpreise I Wolfgang Feilmayr (TU Wien)
Podiumsdiskussion

12:50 MITTAGSPAUSE UND BUFFET

14:20 ARGUMENTE MIT SUBSTANZ II - Umweltbilanz, Stromkosten
Moderation: Kamil Kowalcze (Wirtschaftsblatt)
Umweltbilanz der Stromversorgung I Jürgen Schneider (Umweltbundesamt)
Was Strom wirklich kostet - Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom I Swantje Fiedler (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft)
Energiewende und Arbeitsplätze I Michael Renner (Worldwatch Institute)
Podiumsdiskussion

15:30 ENDE

Tag 2: Donnerstag, 10. März 2016: TECHNIK-PARALLELBLOCK

11:30 TRENDS IN TECHNIK UND BETRIEBSFÜHRUNG I
Moderator: Hannes Taubinger (Anton Kittel Mühle Plaika)
Optimale Leistungsauslegung von Windturbinen I Jens Peter Molly (UI International GmbH DEWI)
Impulsreferat des Weltmarktführers I Jens Dieter Clausen (Vestas)
Diskussionsrunde der Hersteller: Jens Dieter Clausen (Vestas), Hermann Bohlen (Enercon), tba (Senvion), Marc Wollschläger (Siemens), Nils Lehming (Nordex), Klaus Rogge (GE Wind)

12:50 MITTAGSPAUSE

14:20 TRENDS IN TECHNIK UND BETRIEBSFÜHRUNG II
Moderation: Georg Kury (Enairgy Windenergie)
Windenergieforschung - Von vorwettbewerblicher Unterstützung bis zum Betrieb von Prüfständen für die Industrie I Stephan Barth (ForWind - Zentrum für Windenergieforschung)
Hohe Masten fangen viel Wind - 4 Jahre Forschungs- und Testplattform 200-Meter-Messmast bei Kassel I Paul Kühn (Fraunhofer IWES)
Leistungsoptimierung und -monitoring von Windkraftanlagen I Karl Fatrdla (Romowind), Markus Romberg (STR Consulting&Service)
EWeLINE - Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger I Andrea Steiner (Deutscher Wetterdienst)
Podiumsdiskussion

16:00 ENDE

Programmheft AWES 2016 als Download

Das komplette Programmheft des AWES 2016 downloaden.